Sep 29
milchprodukte

Milchprodukte und Gesundheit

Warum esse ich keine Milchprodukte mehr?

Milchprodukte behindern die Verwertung wertvoller Lebensmittel, wie Obst, Gemüse und Kräuter. Die Nährstoffe bleiben im Milchfilm im Darm hängen und verlieren an Wirksamkeit, weil sie nicht schnell genug zur Leber gelangen, wo sie gespeichert werden. Außerdem übersäutert Milch den Organismus, was zur Folge hat, dass der Körper mit dem Calcium aus den Knochen dagegen angehen möchte. Das führt tatsächlich zu häufigerer Osteoporose bei Milchkonsumenten, obwohl Milch Calcium enthält.

Milchprodukte verursachen auf der Verdauungsautobahn einen Stau, sind für den menschlichen Körper nicht leicht aufschließbar und binden viel Sauerstoff. Leber und Lymphe werden weniger durchgängig, träge und es wird Schleim gebildet.

Killerzellen im Lymphsystem werden behindert, sodass Erreger leichteres Spiel haben, Toxine zu produzieren. Dadurch wird noch mehr Schleim gebildet.

Milch und Krankheit

Wer also häufig an schleimigen Erkältungen, Husten oder Nasennebenhölenentzündungen leidet, könnte in Betracht ziehen, Milchprodukte zu streichen. Milch ist für das spezifische Neugeborene in einem begrenzten Zeitraum gedacht. Sie aktiviert ein Enzym für zelluläres Wachsum und das kann beim erwachsenen Menschen Diabetes, Übergewicht, Krebs, neurodegenerative Erkrankungen, wie MS und weitere Krankheiten, wie beispielsweise Allergien, Hautprobleme, Blasenentzündungen, Verdauungsprobleme und Endometriose fördern.

Suchtpotenzial

Milchprodukte haben leider ein gewisses Suchpotenzial, was den Entzug etwas erschweren kann. Absterbende Krankheitserreger, die vorher immer durch die Milchprodukte gefüttert wurden und die jeder immer wieder mal in seinem System hat, schütten Toxine aus. Damit das Immunsystem nicht überreagiert, setzen die Nebennieren dann einen Adrenalinmix frei, der uns psychisch etwas instabil fühlen lassen kann und wir wieder zu Milchprodukten greifen wollen, um uns glücklicher zu fühlen.

Herkunft

Natürlich muss man auch den Punkt der Herkunft der Milchprodukte beachten. Frisch gemolkene, rohe Milch, sowie selbst hergestellster Käse, Joghurt, Quark, von eigenen Tieren auf dem eigenen Hof, die viel Liebe erfahren, sind sicherlich unbedenklicher als Produkte von gequälten, verängstigten und schlecht ernährten Tieren aus Massenabfertigung, deren Kälber ihnen entrissen werden.

Meine Erfahrung

Ich habe früher immer gesagt, dass ich nicht vegan sein kann, weil ich Käse liebe. Mittlerweile denke ich da nicht mal mehr dran und wenn, dann überkommt mich tatsächlich eher ein Ekelgefühl. Ja, der Körper ist trainierbar und kann sich zum Glück schnell umgewöhnen, wenn man wirklich will. Es kann ganz individuell mehrere Wochen dauern, bis alle Milchproduktreste aus deinem Körper entgiftet sind.

Probier es aus und stelle selbst fest, wie du dich gesundheitlich und eventuell auch im spirituellen Bewusstsein veränderst. Und natürlich den Tieren zu Liebe!

Infos größtenteils nach Anthony William

Weitere Artikel

Warum ist Entspannung so wertvoll und wichtig?

Der Darm – unsere Farm für ein starkes Immunsystem

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert